FAQ
Fragen und Antworten für E-Lader.
Wieso gibt es einen Preisunterschied zwischen AC und DC?
Der Preisunterschied basiert vor allem auf der unterschiedlichen Ladegeschwindigkeit.
Was ist Roaming?
Damit E-Autofahrerinnen und -fahrer nicht von jedem Anbieter eine Ladekarte dabei haben müssen, gibt es die Möglichkeit, mit Hilfe von Roaming mit einer einzigen Ladekarte an Ladesäulen unterschiedlicher Betreiber zu laden. Viele Betreiber sind Mitglied eines Ladenetzverbunds und bieten Roaming an den Ladesäulen anderer Verbandsmitglieder zu einem fest hinterlegten Preis an.
Wie schalte ich eine Ladesäule frei?
Abhängig von Modell und Hersteller gibt es verschiedene Möglichkeiten eine Ladesäule freizuschalten. Eine Anleitung dazu findet sich auf der Ladesäule oder direkt auf dem Display. Benötigt werden für die Freischaltung eine Ladekarte, eine App oder ein QR-Code-Scanner auf dem Smartphone.
Was ist die THG – Quote?
Seit 2015 müssen Mineralölunternehmen eine Quote zur Einsparung von CO₂ erfüllen. Die Treibhausgasminderungsquote (die THG-Quote) ist ein umweltpolitisches Instrument mit dem Ziel, die Emissionen langfristig zu reduzieren. Die zu erfüllende Quote steigt jedes Jahr und soll im Jahr 2030 bereits bei 25 % liegen. Unternehmen, die es nicht schaffen, die Quote zu erfüllen, sind zu Strafzahlungen verpflichtet oder müssen die Emissionsrechte nachkaufen. Bisher profitierten vor allem Energieversorger dank der Erzeugung von Ökostrom von der Möglichkeit, Emissionsrechte zu verkaufen. Seit dem 1. Januar 2022 können auch Besitzerinnen und Besitzer von E-Fahrzeugen über einen Zwischenhändler (spezialisierte Internetdienstleister und Energieversorger) jährlich Erlöse aus der THG-Quote generieren. Sie können sich als Fahrzeughalterinnen und -halter die THG-Quote bei unserem Partner fairnergy gutschreiben lassen.
Was ist der Unterschied zwischen AC und DC – Ladesäulen?
DC = Direct Current (dt.: Gleichstrom) AC = Alternating Current (dt.: Wechselstrom). Die Batterien und Akkus in einem E-Auto nutzen Gleichstrom. Der Strom aus einer AC-Ladesäule muss also im Auto zunächst von Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt werden. Dies ist möglich durch ein On-Board-Ladegerät. Die Ladeleistung ist entsprechend abhängig von dem verbauten Ladegerät. Bei einer DC-Ladesäule findet die Umwandlung bereits in der Ladesäule statt, deswegen sind diese in der Regel etwas teurer als die AC-Ladesäulen. Dafür ist hier auch die Ladeleistung höher, womit sich die Ladezeit verringert.
Wie bezahle ich an E-Ladesäulen?
Die bekanntesten Methode, um an einer Ladesäule zu bezahlen ist per Ladekarte oder per Smartphone-App mit Hilfe eines QR-Codes. In beiden Fällen ist eine vorherige Registrierung notwendig. Seltener kann man auch per SMS bezahlen. Noch nicht vollständig durchgesetzt - aber bei GreenCharge bereits möglich und willkommen - hat sich die Bezahlung per Girocard/Kreditkarte (mit vorheriger Anmeldung). Ab dem 1. Juli 2023 sieht die neue Ladesäulenverarbeitung vor, dass an allen neuen Ladesäulen mindestens eine gängige Kredit- oder Debitkarte als Bezahlmethode angeboten wird.